Menu
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2019 - Die Weibervolksversammlung

Die Frauen Athens sind empört über die Politik ihrer Männer, die von ständigen Kriegen, Habsucht und Rüstungspolitik geprägt ist. Angeführt von der klugen und mutigen Praxagora verkleiden sich die Frauen als ihre eigenen Ehemänner und gelangen so in die nur den Männern vorbehaltene Volksversammlung. Dort setzen sie aufgrund ihrer Stimmenmehrheit auf demokratischem Wege durch, dass die Macht im Staat an sie übergeht.

Jahresprogramm 2019

22.2. – 10.3.  Frau Müller muss weg von Lutz Hübner

Spielort: Keller im Steinhaus, Besigheim

13.4.Zum Nachtisch Blauer Eisenhut“ KriminalDinner

Spielort: Felsengartenkellerei, Am Felsengarten 1, Hessigheim

13.7. – 4.8. Die Weibervolksversammlung“ Komödie

Spielort: Garten am Steinhaus, Besigheim

18.10. - 3.11.Die Räubergespielt von der „Jungen Bühne“

Spielort: Keller im Steinhaus, Besigheim

30.11. – 8.12.Aladin und die Wunderlampe

Märchen, gespielt von der Kindergruppe

Spielort: Keller im Steinhaus, Besigheim

Stand 08.02.2019, Änderungen des Programms sind möglich. Aktuelle Informationen hier unter www.sb-besigheim.de

2019 - Frau Müller muss weg

von Lutz Hübner

Die besorgte Elternschaft der Klasse 4 b hat die Klassenlehrerin Frau Müller um einen Termin gebeten. Offenbar scheint es Probleme in der Klasse zu geben. Die Kleinen stehen gerade an einem entscheidenden Punkt ihrer schulischen Karriere, wird sich doch am Schuljahresende zeigen, wer den Sprung ins Gymnasium schafft – und wer eben nicht.

Und so sitzen fünf entschlossene Erwachsene auf Kinderstühlchen, bereit, dem Feind ins Auge zu sehen. Denn für die Eltern ist längst klar, wer die Schuld an der Misere trägt – die erfahrene Lehrerin Sabine Müller scheint den pädagogischen Anforderungen seit einiger Zeit nicht mehr gewachsen zu sein.

Dass das Problem nicht bei den Schülern zu suchen ist, davon ist jeder der Anwesenden überzeugt. Ihre Kinder sind alle ganz besondere kleine Persönlichkeiten, die ab und an spezieller Förderung bedürfen und die nicht etwa einfach Spätzünder, faul, unkonzentriert oder einfach mathematisch unbegabt sind. Die Fronten in diesem Kampf sind klar.

Kinderstück: Der kleine Prinz

Der Autor und Berufspilot Antoine de Saint-Exupéry wurde am 29.06.1900 geboren.
1935 stürzte er über der Sahara ab. Da er zu wenig Wasser hatte, machte er sich zu einen 5-tägigen Fußmarsch auf. Glücklicherweise traf er auf eine Karawane und wurde gerettet.
1943 verfasste er einige Geschichten, darunter auch die von dem kleinen Prinzen. Diese stieg zu einem Welterfolg auf und wurde in 140 Sprachen übersetzt.
In dieser märchenhaften Erzählung erinnert Saint-Exupéry an seinen Absturz: Als er verzweifelt versucht, sein Flugzeug zu reparieren, begegnet ihm der kleine Prinz.
Der ist von seinem kleinen Asteroiden heruntergekommen und sucht leidenschaftlich einen Freund. Leider findet er auf den anderen Sternen nur sehr seltsame Leute, bis er auf der Erde einen Fuchs trifft, der ihn lehrt, wie man einen Freund finden kann.
Saint-Exupéry verscholl am 31.07.1944 über dem Mittelmeer.

Es spielen:
Antoine de Saint-Exupéry ...................................................... Armin Gosch
Der kleine Prinz ....................................................................... Matin Rahimi
Der König / Der Laternenmann ............................................... Silas Körner
Der Eitle / Der Geschäftsmann ................................... Achim Enchelmaier
Der Fuchs ............................................................................... Emily Zundel

2018 - Medea

König Kreon von Korinth, wie auch seine Tochter Kreusa, sind tot.

Medea, die mutmaßliche Mörderin geflüchtet. 

Iason will mit Hilfe Korinths Armee das Monster stoppen, auch auf

Kosten eines drohenden Krieges mit Athen. Doch Meriko, die Beraterin

des Königs, stellt Iasons Absichten wie auch seine Loyalität in Frage.

Ist Medea wirklich das Monster, oder ist gar Iason der Mörder des Königs?

Die „Junge Bühne“ der Besigheimer Studiobühne nimmt den Stoff aus der 

griechischen Mythologie noch einmal neu unter die Lupe. Ein Stück mit Musik aus der Feder Daniel Neumanns.

Presse: HIER

2018 - 3 Morde, Küche, Bad

Wenn die Wohnungssuche anfängt, hört der Spaß auf.

Uwe und Irene ergeht es nicht anders. Ihr oller Wohnblock wird nach 25 Jahren luxussaniert, sprich: „aufs Dach ne Penthousewohnung, unter den Keller ne Parkgarage, vorne Balkone, nach hinten raus die Mieterhöhung.“

Also will Gentrifizierungsopfer Irene ihren Traum verwirklichen und zentrumsnah in einer Eigentumswohnung ihr neues Leben als Feng Shui Beraterin beginnen – während ihr Mann Uwe, früher ultralinker Freidenker, seiner Frührente entgegendämmert.

Doch nun sind sie hier: in einer unrenovierten, extrem maroden „zentrumsnahen Dreizimmerwohnung“ – für die Irene ihr gesamtes Erspartes für den Vorkaufsvertrag hinblätterte.

Kaum haben sie ihr neues Zuhause nach allen Regeln des Feng Shui grundgereinigt, betreten Philipp und Jana dieselbe, ausgestattet mit einem noch teureren Vorkaufsvertrag. Philipp ist ein junger, wohlhabender Erbe und Gentrifizierungstäter und plant, das Wohnviertel in eine hochexklusive Gated Community zu verwandeln – ein Traum für asiatische Investoren. Und genau diese werden hier von Philipp erwartet.

Da beginnt sogar Uwes eingeschlafenes Bürgerrechtlerherz wieder zu erwachen.

Als sie dann noch über eine Leiche stolpern, die ebenfalls einen Kaufvertrag in der Tasche hat, wird auch Jana klar, dass der Wohnungsmarkt kein Ponyhof ist…

2017 - Peter Pan

Peter Pan, der Junge, der nicht erwachsen werden will, hat im Kinderzimmer der Familie Darling seinen Schatten verloren. Als er ihn suchen geht, erwachen die Kinder der Darlings, Wendy und ihre
Brüder, und fliegen mit ihm und der Fee Tinkerbell auf die Abenteuerinsel „Nimmerland“. Dort treibt der schreckliche Piratenkapitän Hook sein Unwesen. Es gibt außerdem ein tickendes Krokodil, verführerische Meerjungfrauen und nicht zuletzt das süße Indianermädchen Tiger Lilly. Ein idealer Ort also, um die wildesten Abenteuer zu bestehen. Doch irgendwann plagt die Kinder eine
seltsame Krankheit. Wie heißt sie noch gleich – Heimweh?

 

Karteninfo/Preise

Termine:

Samstag, 2.12.2017, 15 Uhr
Sonntag,  3.12.2017,  14 Uhr und 16 Uhr

Samstag, 9.12.2017, 15 Uhr
Sonntag,  10.12.2017,  14 Uhr und 16 Uhr

Newsletter erwünscht?

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

Die Besigheimer Studiobühne e.V. wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

Log In or Sign Up

Login