Menu
Loading…

Winter 2025 - Eingeschlossene Gesellschaft

Zum Artikel

Kinderstück 2024

Zum Artikel

Herbst 2024, ab 18.10.

Zum Artikel

Sommer 2024

Zum Artikel
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • Geschrieben von
    Winter 2025 - Eingeschlossene Gesellschaft
    Winter 2025 - Eingeschlossene Gesellschaft

    "Eingeschlossene Gesellschaft"

    An einem Freitagnachmittag kommt es in einem Lehrerzimmer zu einer brenzligen Situation. Ein entschlossener Vater zwingt sechs Lehrkräfte, sich mit einer brisanten Entscheidung auseinanderzusetzen – eine Entscheidung, die weitreichende Konsequenzen für seinen Sohn und deren Prinzipien hat. In der Enge des Raums entfaltet sich ein humorvolles, tiefgründiges und manchmal explosiv, emotionales Drama, das zentrale Fragen zu Moral, Gerechtigkeit und persönlicher Verantwortung aufwirft.

    Karten-Vorverkauf über Reservix

    Erste Adresse für den Ticketkauf: Berne´s Altstadt Hotel

    Aufführungstermine:

     Freitag  21.02.2025  28.02.2025
     07.03.2025
     Samstag  22.02.2025  01.03.2025  08.03.2025
     Sonntag  23.02.2025  02.03.2025  09.03.2025

     

     

     

     

    Aufführungsbeginn:  jeweils 20:00 Uhr
    Kassenöffnung:         jeweils 19:00 Uhr
    Einlass:                       jeweils 19:30 Uhr

    Stücklänge inklusive Pause: ca. 2 Stunden

    Wo? Im Steinhauskeller, Pfarrgasse 28, Besigheim

    Abendkasse: Erwachsene 16€, ermäßigt 14€

    Telefon: 07143/967053 oder direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.

    Karten-Vorverkauf über Reservix

    Erste Adresse für den Ticketkauf: Berne´s Altstadt Hotel

    Geschrieben am Freitag, 13 Dezember 2024 16:27 in Winter-Theater Gelesen 704 mal

Silas Körner muss seine eigene Tante erfinden

Angedacht war zum 30-jährigen Bestehen den „Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt aufzuführen, erzählt der Vorsitzende der Besigheimer Studiobühne, Armin Gosch. Jetzt kommt es aber im Garten des Steinhauses zu einem anderen Besuch einer alten Dame: Charleys Tante reist an. Die kommt aus Brasilien und wird von Charley sehnlichst erwartet, denn sie hat Geld und sucht einen Erben, außerdem ist der Besuch der Anstandsdame ein Grund, dass Charley Wykeham (Christoph Konkol) und sein Freund Jack Chesney (Felix Gosch) sich ihre Angebetenen dazuladen können (Emily Zundel als Kitty Verdunund Ramona Karst als Amy Spettigue). Nun kommt die Tante aber nicht rechtzeitig und da muss Lord Fancourt Babberley (Silas Körner) in die Bresche springen und in die Klamotten von Charleys Tante. Die Irrungen, Wirrungen, Lügen, Verwechslungen nehmen ihren Lauf und machen „Charleys Tante“ zu einem Klassiker der Kalauer.

1892 wurde das Stück von Brandon Thomas zum ersten Mal in London aufgeführt. In Deutschland wurde es vor allem durch die Fernsehfilme mit Heinz Rühmann (1955) und Peter Alexander (1963) in der Rolle der Tante bekannt. Beide Filme werden bis heute ständig wiederholt und sind Filmgeschichte.

Die Studiobühne, so Armin Gosch, der auch mitspielt, und zwar Colonel Sir Francis Chesney, den Vater von Jack, lässt die Komödie im Stile der 1950er-Jahre wiederaufleben. „Das ist bunter und einfacher, die richtigen Kostüme zu finden“, sagt er. Das Stück, so sagt Regisseur Daniel Neumann, habe alles, was eine gute Komödie ausmache: „Lügen, Irrungen, Verwechslungen und die Liebe, diese Faktoren sind immer gültig und darüber lachen die Leute auch. Hinzu kommt, dass ein Mann in Frauenklamotten schlüpft, das zieht auch heute noch.“

Deswegen sei das Stück, vor über einem Jahrhundert geschrieben, auch heute noch viele, viele Lacher wert. „Man meint aber, dieses klamaukige Stück sei einfach zu spielen, aber das stimmt nicht“, so der Regisseur. Punktgenau müssten die Witze, die Gags kommen, der lange Text müsse vom „personenlastigen“ Ensemble sitzen. „Die Textarbeit ist hier sehr wichtig“, so Neumann. Die Bewegungen zu den Gagsituationen müssten stimmen. „Alles in allem nicht einfach für ein Laienensemble“, sagt er.

Die Besetzung für die falsche Tante sei von Anfang an klar gewesen, erzählen Gosch und Neumann bei ersten Stellproben aus dem Nähkästchen: „Silas Körner musste einmal wegen einer verlorenen Wette als Frau verkleidet zu einem unserer Sommerfeste kommen, wir haben ihn nicht erkannt, er wurde sogar von Männern angeflirtet.“ Die Kunst sei nicht, wie eine Frau zu agieren, sondern zu zeigen, dass dahinter ein Mann stecke, sagt Neumann. Und er wolle nicht, dass Körner das Spiel seiner großen Vorgänger, Heinz Rühmann und Peter Alexander, nachahme. „Silas muss seine eigene Tante erfinden“, so Neumann.

SWP: |

Foto: Helmut Pangerl

Was wurde bereits gespielt?Freilichtbühne und Steinhauskeller

Newsletter erwünscht?

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

Die Besigheimer Studiobühne e.V. wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

Log In or Sign Up

Login