Menu
Loading…

Winter 2025 - Eingeschlossene Gesellschaft

Zum Artikel

Kinderstück 2024

Zum Artikel

Herbst 2024, ab 18.10.

Zum Artikel

Sommer 2024

Zum Artikel
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • Geschrieben von
    Winter 2025 - Eingeschlossene Gesellschaft
    Winter 2025 - Eingeschlossene Gesellschaft

    "Eingeschlossene Gesellschaft"

    An einem Freitagnachmittag kommt es in einem Lehrerzimmer zu einer brenzligen Situation. Ein entschlossener Vater zwingt sechs Lehrkräfte, sich mit einer brisanten Entscheidung auseinanderzusetzen – eine Entscheidung, die weitreichende Konsequenzen für seinen Sohn und deren Prinzipien hat. In der Enge des Raums entfaltet sich ein humorvolles, tiefgründiges und manchmal explosiv, emotionales Drama, das zentrale Fragen zu Moral, Gerechtigkeit und persönlicher Verantwortung aufwirft.

    Karten-Vorverkauf über Reservix

    Erste Adresse für den Ticketkauf: Berne´s Altstadt Hotel

    Aufführungstermine:

     Freitag  21.02.2025  28.02.2025
     07.03.2025
     Samstag  22.02.2025  01.03.2025  08.03.2025
     Sonntag  23.02.2025  02.03.2025  09.03.2025

     

     

     

     

    Aufführungsbeginn:  jeweils 20:00 Uhr
    Kassenöffnung:         jeweils 19:00 Uhr
    Einlass:                       jeweils 19:30 Uhr

    Stücklänge inklusive Pause: ca. 2 Stunden

    Wo? Im Steinhauskeller, Pfarrgasse 28, Besigheim

    Abendkasse: Erwachsene 16€, ermäßigt 14€

    Telefon: 07143/967053 oder direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.

    Karten-Vorverkauf über Reservix

    Erste Adresse für den Ticketkauf: Berne´s Altstadt Hotel

    Geschrieben am Freitag, 13 Dezember 2024 16:27 in Winter-Theater Gelesen 704 mal

Ein Stück, dass unter die Haut geht

Bietigheimer Zeitung, MIRIAM STAUDACHER | 07.02.2015  {flike}

An diesem Samstag feiert die Besigheimer Studiobühne mit dem Stück "hautnah" von Patrick Marber Premiere. Es geht um Sex, Gier, Verzweiflung und Lügen im zwischenmenschlichen Miteinander. Ein Bericht von der Generalprobe.

Wenn sich an diesem Samstagabend der Premierenvorhang im Theaterkeller des Steinhauses in Besigheim öffnet, bekommen die Zuschauer mit Patrick Marbers Werk "hautnah" ein Stück zu sehen, das sich als unmittelbar leicht präsentieren will und in dem schlaglichtmäßig dem Betrachter Situationen vor Augen geführt werden, die teils wortwörtlich "hautnah" sind.

In kurzen Szenen erzählt das Theaterstück von den miteinander verknüpften Beziehungen und Schicksalen der Hauptprotagonisten, des Schriftstellers Dan, der Stripperin Alice, der Fotografin Anna und des Arztes Larry, die im Verlauf der Geschichte immer tiefer in einem Strudel aus Sex, Gier, Verzweiflung und Lügen versinken.

"In diesem Stück wird der Zuschauer gezwungen, sein eigenes Verhältnis zu Treue, heimlichen Sehnsüchten und sexuellen Begierden zu bewerten und sich der Frage nach der eigenen Angst vor Einsamkeit zu stellen", erläutern die beiden Regisseure der Produktion, Achim Enchelmaier und Daniel Neumann, in einem Gespräch mit der BZ nach der letzten Probe.

"Die Sprache in ,hautnah' ist eine sehr deutliche", machen sie klar und ergänzen: "Aber das ist die Realität. Und die kann manchmal eben schmerzhaft sein." Zusätzliche Intensität erhält das Spielgeschehen durch das gewollt schlicht gehaltene Bühnenbild: "Nichts lenkt ab vom Gesagten - den Leidenschaften, Verletzungen und sexuellen Deutlichkeiten, die sich die Personen entgegenschleudern", so Achim Enchelmaier und Daniel Neumann und nehmen ihre Besucher quasi mit in die Verantwortung: "Wie sehr die Geschichte den Zuschauer berührt und welche Gedanken ihn am Ende des Stückes mit nach Hause begleiten, wird dieser selbst mit sich ausmachen müssen."

Info "Hautnah" von Patrick Marber wird von diesem Samstag an achtmal im Steinhaus aufgeführt. Informationen zum Kartenvorverkauf und zur Kartenreservierung auf

Was wurde bereits gespielt?Freilichtbühne und Steinhauskeller

Newsletter erwünscht?

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

Die Besigheimer Studiobühne e.V. wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

Log In or Sign Up

Login