Menu
Loading…

Winter 2025 - Eingeschlossene Gesellschaft

Zum Artikel

Kinderstück 2024

Zum Artikel

Herbst 2024, ab 18.10.

Zum Artikel

Sommer 2024

Zum Artikel
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • Geschrieben von
    Winter 2025 - Eingeschlossene Gesellschaft
    Winter 2025 - Eingeschlossene Gesellschaft

    "Eingeschlossene Gesellschaft"

    An einem Freitagnachmittag kommt es in einem Lehrerzimmer zu einer brenzligen Situation. Ein entschlossener Vater zwingt sechs Lehrkräfte, sich mit einer brisanten Entscheidung auseinanderzusetzen – eine Entscheidung, die weitreichende Konsequenzen für seinen Sohn und deren Prinzipien hat. In der Enge des Raums entfaltet sich ein humorvolles, tiefgründiges und manchmal explosiv, emotionales Drama, das zentrale Fragen zu Moral, Gerechtigkeit und persönlicher Verantwortung aufwirft.

    Karten-Vorverkauf über Reservix

    Erste Adresse für den Ticketkauf: Berne´s Altstadt Hotel

    Aufführungstermine:

     Freitag  21.02.2025  28.02.2025
     07.03.2025
     Samstag  22.02.2025  01.03.2025  08.03.2025
     Sonntag  23.02.2025  02.03.2025  09.03.2025

     

     

     

     

    Aufführungsbeginn:  jeweils 20:00 Uhr
    Kassenöffnung:         jeweils 19:00 Uhr
    Einlass:                       jeweils 19:30 Uhr

    Stücklänge inklusive Pause: ca. 2 Stunden

    Wo? Im Steinhauskeller, Pfarrgasse 28, Besigheim

    Abendkasse: Erwachsene 16€, ermäßigt 14€

    Telefon: 07143/967053 oder direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.

    Karten-Vorverkauf über Reservix

    Erste Adresse für den Ticketkauf: Berne´s Altstadt Hotel

    Geschrieben am Freitag, 13 Dezember 2024 16:27 in Winter-Theater Gelesen 704 mal

Schüler in antiken Rollen

Bietigheimer Zeitung, PATRICIA FLEISCHMANN | 21.10.2014

Zunächst gelangweilt leiern die Schüler in wechselnden Rollen den antiken Text herunter. Auf die Frage der Lehrerin, warum ihnen das Stück so wenig gefällt, erhält sie die Antwort: Die Dichter konnten damals davon ausgehen, dass jeder die Vorgeschichte kennt. Dem Publikum heute jedoch fehlt die Vorgeschichte. Dem kann man abhelfen. Unterlegt von Swing - Michael Kellini am "Tastenkasten" - erzählt das aufmüpfige Klassenzimmer, was vorher geschah: Die Geschichte von Iokaste und Laios, die kinderlos waren und das Orakel von Delphi in der Sache befragen.

An dieser Stelle kommt die Lehrerin von Meliha Toekmel zum Einsatz: Sie verteilt die Rollen des Orakels, Laios' und Iokastes an drei Schüler, die widerstrebend gehorchen. Und Sophokles' Text ordentlich umdichten: Das hier reichlich faule "Oh!-Rakel" von Karlotta Hochhuth - "Ich bin das Orakel von Deplhi und nicht das Dr. Sommer-Team" - prophezeit also, dass die Eltern sehr wohl einmal ein Kind bekämen, dass dieser Sohn allerdings dereinst seinen Vater morden und die eigene Mutter ehelichen würde.

Laios eilt heim und berichtet seiner Frau, die erbleicht: "Iokaste, wat haste?" Nun, schwanger sei sie, bekennt diese (Maxi Widmayer), ein Baseball-Käppi vor den Bauch haltend. Und die Geschichte nimmt ihren Lauf. Weitere Rollen werden verteilt, ausgerechnet ein Schüler aus der letzten Reihe muss den Ödipus geben, jenen Mann, der als Säugling dank eines mitleidigen Dieners überlebt hat, unwissend seiner Vorgeschichte bei Adoptiveltern aufwächst, diese verlässt, nachdem er vom Orakel sein Schicksal hört, um sodann in der Ferne, die seine Heimat ist, wirklich seinen Vater zu morden und mit der eigenen Mutter vier Kinder zu zeugen.

Mit Felix Gosch kehrt vor allem der Rap auf die Bühne. Cool bis zum Umfallen. Er und der Kreon von Silas Körner liefern sich gar ein Battle. "Man könnte meinen, es sei alles in Butter, wär' seine Gattin nicht auch seine eigene Mutter... Die Söhne seine Brüder, die Töchter seine Schwestern. Wenn das die Nachbarn wüssten, gäb' es einiges zu lästern."

Es folgen noch eine mehr als zickige Sphinx (Emily Zundel) und etliche Songs. Neben Rap auch Soul und Gospel. Allen voran Michael Rothfuß' Priester: "Yo', Priester, was geht? - Eure Majestät!" Amerikanischen Predigtshows gleich verwandelt der die Studiobühne samt Parkett in andächtige Ekstase, mit einer super Stimme und Mundharmonika-Einlagen. Enden tut dieser Ödipus wie alle seine Vorgänger, und doch etwas anders, denn die Erkenntnis kommt in Reimform über Ödipus vom blinden Seher, denn der weiß bekanntlich "meher": "Du, ihr Macker, bist ein Motherf..."

Okay, ein professioneller Regisseur war hier mit im Spiel. Der Besigheimer Daniel Neumann ist aus der Branche, spielte zuletzt im Dortmunder Musical "Buddy Holly". Doch dass diese moderne Version funktioniert, liegt nicht zuletzt am Konzept von Bodo Wartkes Neudichtung: Schüler in antiken Rollen - dieses Spiel im Spiel liefert ja zugleich die Erklärung dafür, dass hier eben keine Profis auf der Bühne stehen.

Ein super Stück deshalb, gerade für Laienbühnen. Zwar sieht man den König Ödipus selten so verulkt wie in dieser Fassung. Wo einmal das Original deklamiert wird, halten die Darsteller das Reclamheft vielsagend in die Höhe. Macbeth ist hineingemogelt, die Marx Brothers treten auf und auch der Erlkönig kommt zu Wort. Zugleich jedoch sieht man den Ödipus mit seinem ganzen Komplex auch selten so ernst genommen.

Info Weitere Aufführungen an den folgenden beiden Wochenenden

Was wurde bereits gespielt?Freilichtbühne und Steinhauskeller

Newsletter erwünscht?

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

Die Besigheimer Studiobühne e.V. wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

Log In or Sign Up

Login