Menu
Loading…

Winter 2025 - Eingeschlossene Gesellschaft

Zum Artikel

Kinderstück 2024

Zum Artikel

Herbst 2024, ab 18.10.

Zum Artikel

Sommer 2024

Zum Artikel
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • Geschrieben von
    Winter 2025 - Eingeschlossene Gesellschaft
    Winter 2025 - Eingeschlossene Gesellschaft

    "Eingeschlossene Gesellschaft"

    An einem Freitagnachmittag kommt es in einem Lehrerzimmer zu einer brenzligen Situation. Ein entschlossener Vater zwingt sechs Lehrkräfte, sich mit einer brisanten Entscheidung auseinanderzusetzen – eine Entscheidung, die weitreichende Konsequenzen für seinen Sohn und deren Prinzipien hat. In der Enge des Raums entfaltet sich ein humorvolles, tiefgründiges und manchmal explosiv, emotionales Drama, das zentrale Fragen zu Moral, Gerechtigkeit und persönlicher Verantwortung aufwirft.

    Karten-Vorverkauf über Reservix

    Erste Adresse für den Ticketkauf: Berne´s Altstadt Hotel

    Aufführungstermine:

     Freitag  21.02.2025  28.02.2025
     07.03.2025
     Samstag  22.02.2025  01.03.2025  08.03.2025
     Sonntag  23.02.2025  02.03.2025  09.03.2025

     

     

     

     

    Aufführungsbeginn:  jeweils 20:00 Uhr
    Kassenöffnung:         jeweils 19:00 Uhr
    Einlass:                       jeweils 19:30 Uhr

    Stücklänge inklusive Pause: ca. 2 Stunden

    Wo? Im Steinhauskeller, Pfarrgasse 28, Besigheim

    Abendkasse: Erwachsene 16€, ermäßigt 14€

    Telefon: 07143/967053 oder direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben.

    Karten-Vorverkauf über Reservix

    Erste Adresse für den Ticketkauf: Berne´s Altstadt Hotel

    Geschrieben am Freitag, 13 Dezember 2024 16:27 in Winter-Theater Gelesen 704 mal

Dichte Inszenierung von "no(r)way.today" von der Besigheimer Studiobühne

Durch eine Notiz im "Spiegel" wurde der Schweizer Dramatiker Igor Bauersima auf eine wahre Begebenheit aufmerksam, die die Grundlage seines Stückes "no(r)way.today" werden sollte. Am Samstag wurde es in Besigheim aufgeführt.

"Ein 24-jähriger Norweger suchte im Internet jemanden für den gemeinsamen Selbstmord. Bereits zehn Tage später sprang er mit einer jungen Österreicherin vom norwegischen Preikestolen-Felsen in den 600 Meter tiefen Abgrund", so hieß es in der "Spiegel"-Meldung. Regisseur Daniel Neumann hat das Stück, das seit dem Jahr 2000 an über 100 Theatern weltweit gespielt wurde und zu den meist inszenierten Stücken auf deutschen Bühnen zählt, mit der Jugendgruppe der Besigheimer Studiobühne inszeniert.

Es ist nicht leicht, ein passendes Attribut zu finden, mit denen diese sehr sehenswerte, dichte und packende Inszenierung belegt werden kann: Vielleicht mit "Suizid-Präventionsstück für Jugendliche und junge Erwachsene", aber das klingt schrecklich pädagogisch und wird dem Geschehen auf der Bühne nur in Ansätzen gerecht: In der Geschichte um den geplanten, gemeinsamen Selbstmord der 20-jährigen Julie und des 19-jährigen August geht es um viel mehr als um das vorsätzliche, freiwillige Ausscheiden aus dem Leben, es ist eine Auseinandersetzung mit der Sinnhaftigkeit und der Sinnlosigkeit des Lebens, mit der Frage nach Innenwelt und Außenwirkung, mit Hoffnungslosigkeit und Lebensfreude.

Und es geht um Liebe, um Frust, um Schein und Sein. Alles Themen, die schon mal gezeigt wurden, doch das Besondere an der Inszenierung der Besigheimer Studiobühne zeigt sich in dem Einsatz der 13 "Performer", die allgegenwärtig den Geschehnissen auf der Bühne folgen und indirekt in die Handlung eingreifen: "Scheiße, kein Netz hier unten!", sagen die Performer, die schwarze T-Shirts mit aufgedruckten IP-Adressen tragen und deren Handinnenflächen mit ihren Smartphones, Tablets und Digitalkameras zu verschmelzen scheinen: Was ist Realität, was Virtualität? Was ist Schein, was Sein?

Die großartige darstellerische Leistung der beiden Hauptdarsteller Maxi Widmayer (Julie) und Silas Körner (August) wird durch das Eingreifen der Performer noch beeindruckender: Umgeben von diesen voyeuristischen "Schatten aus Bits und Bytes" spielen sie die jungen Lebensmüden so authentisch und natürlich als brächten sie ihre eigene Story auf die Bühne.

Das Stück über den Selbstmord und seine Tragik wird in Daniel Neumanns Inszenierung, bei der eine engagiert agierende Schauspielerriege, ein schlichtes, aber raffiniertes Bühnenbild (Eberhard Krieg) und klug eingesetzte Video-und Musiksequenzen aufeinandertreffen, zu keiner beklemmenden Lehrstunde in Sachen Jugendsuizidprävention: Es ist eine erfrischend moderne, tiefsinnige und auch mal witzige Auseinandersetzung mit einem Thema, das in unserer gläsernen, transparenten Online-Gesellschaft absurderweise immer noch tabuisiert wird und die sich junge Menschen ab 14 Jahren und ihre Eltern unbedingt ansehen sollten.

Info Weitere Aufführungen von "no(r)way.today" gibt es am 11., 12.,18. Und 19. Mai im Steinhauskeller. Beginn samstags um 20 Uhr, an den Sonntagen um 19 Uhr. Karten im Vorverkauf bei Namasté. Reservierungen telefonisch unter (07143) 96 70 53.

 

Was wurde bereits gespielt?Freilichtbühne und Steinhauskeller

Newsletter erwünscht?

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

Die Besigheimer Studiobühne e.V. wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

Log In or Sign Up

Login